Aus der Geschichte des Dorfes 1273, als es in den Besitz der Johanniterkomturei zu Mirow kam, ist das Dorf Zirtow erstmals urkundlich erwähnt. Wann in Zirtow eine Kirche gebaut ist, läßt sich nicht mehr feststellen, jedoch wird sie 1367 als Filial von Leussow genannt. Nach der Reformation war sie Filial von Mirow. Im 30jährigen Krieg wurde das Dorf bis auf die Kirche niedergebrannt – einen Fachwerkbau, der 1651 „in einem
Zur Geschichte Im Mittelalter war Leussow ein eigenes Kirchlehen, das 1301 den Johannitern in Mirow übertragen wurde. Seit der Reformation ist Leussow Filial der Pfarre Mirow. Die frühere Kirche von Leussow hatte ihren Platz von 1780 bis 1867 auf dem alten Kirchhof (neben dem ehemaligen Konsum, dem heutigen Dorfclub). Sie war anstelle einer zerfallenen Vorgängerin in den Jahren 1779-80 als Fachwerkbau errichtet worden und mußte 1867 wegen Baufälligkeit abgerissen werden.
Die Johanniterkirche zu Mirow ist am Ende des 2. Weltkrieges durch Beschuss der deutschen Wehrmacht bis auf ihre Außenmauern niedergebrannt. Alle Einrichtungsgegenstände wurden zerstört, lediglich die angebaute Fürstengruft der Mecklenburg – Strelitzer Herzöge blieb verschont. Die Kirche ist unter Leitung des Architekten und Künstlers Paul Zühlke auf ihren alten Mauern wiederaufgebaut und am 3.9.1950 als erste Kirche nach dem Krieg in Mecklenburg geweiht worden. Der Architekt Zühlke schuf nicht nur
Konzerte 2023 – in der Kirchengemeinde Mirow Soweit nicht anders ausgewiesen finden die Konzerte mittwochs in der Johanniterkirche auf der Schlossinsel in Mirow statt. Abweichende Veranstaltungsorte sind gesondert angegeben. Datum Beginn Konzert & Künstler Ort … … Die Konzertsaison 2023 ist beendet. … Die Konzerte für den Sommer 2024 werden augenblicklich geplant und rechtzeitig bekannt gegeben. Sie suchen Kontakt zu einem Ansprechpartner für die Konzerte? Sie möchten ein Konzert in
Hier stellen wir regelmäßig unsere Gemeindebriefe zum Download bereit. Gemeindebrief Nr. 64 Gemeindebrief Nr. 63 Gemeindebrief Nr. 62 Gemeindebrief Nr. 61 Gemeindebrief Nr. 60 Gemeindebrief Nr. 59 Gemeindebrief Nr. 58 Gemeindebrief Nr. 57 Gemeindebrief Nr. 56 Gemeindebrief Nr. 55 Gemeindebrief Nr. 54 Gemeindebrief Nr. 53 Gemeindebrief Nr. 52 Gemeindebrief Nr. 51 Gemeindebrief Nr. 50 Gemeindebrief Nr. 49 Gemeindebrief Nr. 48 Gemeindebrief Nr. 47 Gemeindebrief Nr. 46 Gemeindebrief Nr. 45 Gemeindebrief
Gemeindebüro Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 – 11:00 UhrDonnerstag 16:00 – 18:00 Uhroder nach Vereinbarung Gemeindesekretärin Ellen BrauneTel. 039833/20426Mail: Ellen.Braune@elkm.deAdresse: Schloßstr. 1, 17252 Mirow Pastorin Ulrike KlossTel. 039833/20426Mail: mirow@elkm.deAdresse: Schloßstr. 1, 17252 Mirow Gemeindepädagogische Mitarbeiterin Mascha LiescheTel. 0157 5417 8536Mail: mascha.liesche@elkm.de Kirchenmusiker Diese Stelle ist neu zu Vergeben. Bewerbungen bitte per Mail an mirow@elkm.de Mitarbeiterin für Verwaltungsaufgaben der Ev. Luth. Gemeinden Mirow, Wesenberg, Schillersdorf, Lärz-Schwarz Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 – 11:00 UhrDonnerstag 16:00 – 18:00
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Gottesdienst in der Johanniterkirche in Mirow An jedem Sonntag und kirchlichen Feiertag um 10.30 Uhr; Abweichungen werden in den Schaukästen neben dem Kircheneingang, am Pfarrhaus (Schloßstr. 1), und im Gemeindebrief bekannt gegeben.Am letzten Sonntag des Monats mit Abendmahl.In der kalten Jahreszeit (November bis April) werden die Gottesdienste im Gemeindesaal des Pfarrhauses (Schloßstraße 1) gefeiert. Das Mirower Kirchenschiff wird in diesem Jahr renoviert. Aus diesem Grund ist
Soweit nicht anders angegeben, finden alle Kreise und Veranstaltungen der Kirchengemeinde im Gemeindehaus statt (Schloßstraße 1, 17252 Mirow). Sie sind herzlich eingeladen. Regelmäßige Veranstaltungen: Dienstag 19.00 Uhr Kirchenchor Dienstag 09.00-11.00 Uhr Gemeindebüro offen Mittwoch 16.00 Uhr Singen mit Kindern – der Anfang eines Kinderchors, in der Kirche Schillersdorf mit Herrn Schubach, kirchenmusikalische Vertretung für B. Arlt-Bouffée Donnerstag 16.00-18.00 Uhr Gemeindebüro offen Donnerstag 18.30 Uhr Posaunenchor (im Sommer in der Johanniterkirche,